Melden Sie den Verlust, Diebstahl oder Missbrauch Ihrer Karten bzw. ELBA-Identifikationsmerkmale unverzüglich Ihrer Raiffeisenbank. Die Raiffeisen SperrHotline ist rund um die Uhr erreichbar. Bei Fragen zu Ihrem Online Banking (ELBA-internet) wenden Sie sich bitte an unsere ELBA-Hotline.
Hotlines
Hilfe bei Kartenverlust: Raiffeisen SperrHotline
Sofortige Karten- bzw. ELBA-Sperre bei Anruf
Bemerken Sie den Verlust, Diebstahl oder Missbrauch Ihrer Maestro-Raiffeisenkarte oder Kreditkarte bzw. Ihrer ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN, TAN, Signaturkarte etc.), melden Sie diesen bitte unverzüglich Ihrer Raiffeisenbank. Am einfachsten geht das mit einem Anruf bei der Raiffeisen SperrHotline – hier können Sie mit nur einem Anruf alle Raiffeisen Karten bzw. Ihren ELBA-Zugang sperren lassen. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar.
Abhängig davon, in welchem Bundesland sich Ihre Raiffeisenbank befindet, rufen Sie bitte:
SperrHotline für alle Raiffeisen Karten, ELBA oder MultiCash | |
NÖ, Wien | +43 599 320 32 |
Burgenland | +43 599 331 23 |
Oberösterreich | +43 599 340 34 |
Salzburg | +43 599 355 99 |
Tirol | +43 599 360 36 |
Vorarlberg | +43 599 370 37 |
Steiermark | +43 599 380 38 |
Kärnten | +43 599 390 39 |
Notieren Sie die betreffende Nummer und speichern Sie diese auch in Ihrem Mobiltelefon ab, damit sie im Fall der Fälle verfügbar ist!
Geben Sie unbedingt auch eine Verlust- bzw. Diebstahlsanzeige bei der nächsten Sicherheitsdienststelle bzw. den lokalen Behörden auf. Machen Sie möglichst genaue Angaben über Zeitpunkt und Ort.
Zugriff auf Mein ELBA sperren
Sie können den unbefugten Zugriff verhindern, indem Sie Ihre PIN ändern. Falls Sie den Dienst gänzlich sperren wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer in Ihrer Raiffeisenbank oder geben Sie viermal hintereinander eine falsche PIN im Sperrfenster ein (dazu benötigen Sie das Bundesland Ihrer Raiffeisenbank, die IBAN oder Depotnummer und Bankleitzahl bzw. Ihre Verfügernummer).
Sollte das nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Raiffeisen Sperrhotline.
Allgemeine Sicherheitstipps
-
Bewahren Sie Ihre Karten und ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN-Kuvert) sorgfältig und in gesicherter Umgebung auf.
-
Lassen Sie Ihre Zahlungsmittel keinesfalls im abgestellten Kfz zurück.
-
Machen Sie keine Aufzeichnungen über den PIN-Code.
-
Geben Sie Karte und PIN-Code bzw. Ihre ELBA-Identifkationsmerkmale keinesfalls an Dritte weiter (z. B. Familienangehörige, Kollegen, Internetseiten und Bezahldienste außerhalb von Raiffeisen etc.).
ELBA Hotline
ELBA Hotline - 01 33701 4800
Bei Fragen zu Ihrem Online Banking (ELBA) unterstützen wir Sie gerne. Sie erreichen uns
- Montags bis Mittwoch, Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Donnerstag von 08:00 bis 20:00 Uhr
ELBA Online Support mittels Fernwartung
Ein Fernwartungsprogramm unterstützt Sie und unsere ELBA-Experten bei der Lösung von komplexen Anfragen und Problemen. Somit sind Ihre ELBA-Probleme im Handumdrehen behoben
So funktioniert es - In nur 4 Schritten zur Online-Hilfe | |
Schritt 1: |
ELBA-Hotline unter 01 33701 4800 kontaktieren |
Schritt 2: |
Fernwartungsprogramm hier downloaden: http://hilfe.elbanews.at/ |
Schritt 3: |
Sitzungsnummer in das entsprechende Eingabefeld eingeben. Die Sitzungsnummer erhalten Sie vom Hotline Mitarbeiter |
Schritt 4: |
Erlauben Sie die Einsicht auf Ihren Bildschirm (kein Schreibrecht) |
Wie funktioniert das Fernwartungsprogramm?
Der Hotline Mitarbeiter kann mit dem Fernwartungsprogramm online auf Ihren Bildschirm Einsicht nehmen und Ihnen bei Anwendungsfragen und bei der Behebung von technischen Problemen schnell und kompetent weiterhelfen - so als wäre er bei Ihnen vor Ort . Mit dieser Lösung sind lange Erklärungen und Missverständnisse passé.
Sicher und ohne Installation
Die Kommunikation erfolgt über eine gesicherte Verbindung und die Datenintegrität ist durch eine 128-Bit Blowfish-Verschlüsselung gewährleistet. Da keine Installation notwendig ist, ist die Abwicklung unkompliziert und einfach.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen wird die Sitzung für Nachforschungszwecke archiviert.